header aktuelles03

2 fuehrungen zeitreise

 Verlängerung der Sonderausstellung und Zeitreise-Führungen

Pünktlich zum geplanten Abschluss der Sonderausstellung kann das Museum Portal zur Geschichte eine „Extrarunde“ für die Römer bekannt machen. Im Schulterschluss mit den Gesellschaftern der praeteritum gGmbH und den Förderern des Projekts, wird die Ausstellung um drei Monate verlängert. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen und mit einer zusätzlichen finanziellen Unterstützung der Braunschweigischen Stiftung, bereichert „Roms Legionen auf dem Marsch“ damit auch in der Winter-Saison das Veranstaltungsangebot auf dem Klosterhügel Brunshausen.
 
 
 
 

Weiterlesen

1 Lenz Rechte Lormis 1Achim Lenz liest Lukian im Museum „Portal zur Geschichte“

Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Sonderausstellung „Roms Legionen auf dem Marsch“ und dem Spirituellen Herbst ist der Intendant der Gandersheimer Domfestspiele, Achim Lenz, am Freitag, 21. Oktober, mit einer Lesung aus dem Werk des spätantiken Autors Lukian zu Gast im „Portal zur Geschichte“. Eingeleitet wird die Veranstaltung um 18 Uhr mit einem kleinen Empfang im Rosencafé, bei dem ein typisch römischer Imbiss auf die folgende Zeitreise in die Spätantike einstimmt.  Eingerahmt von barocken Wandmalereien, die auch römische Motive zeigen, entführt Achim Lenz die Gäste um 19 Uhr im Sommerschloss Brunshausen in die Welt des antiken Satirikers Lukian.
 
 
 

Weiterlesen

P1030411 web

KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz

Buntes Programm am Tag des offenen Denkmals – 11. September

Unter dem diesjährigen Motto des bundesweit stattfindenden Tags des offenen Denkmals lädt das Portal zur Geschichte zu einem breit angelegten Programm ein.

 

Weiterlesen

P1030411 web

Zeitreise-Führungen im Portal zur Geschichte

Bei dieser öffentlichen Führung nimmt Sie ein Germane oder ein Römer mit auf eine spannende Zeitreise.

Das Römische Reich umfasste vor 2.000 Jahren ein Herrschaftsgebiet von nie da gewesener Größe. Das Erfolgsrezept Roms? Die Legionen des Kaisers. Ein Territorium sollten sie allerdings nie erobern: die rechtsrheinischen Gebiete, die von verschiedenen germanischen Stämmen besiedelt waren. Im Laufe dieser wechselvollen Geschichte kam es immer wieder zu schweren kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Römern und Germanen. Erfahren Sie von Ihrem germanischen Begleiter, welche Folgen ein römischer Feldzug für die Bevölkerung hatte.  Wie versuchte man sich den technisch überlegenen Römern entgegen zu stellen? Welchen Eindruck machte wohl der kilometerlange Heereszug auf die germanische Bevölkerung?

 

 

Weiterlesen

P1030411 webRoms Legionen auf dem Marsch … zum Harzhorn

Abendvortrag von Dr. Michael Geschwinde am 27.07.2022 um 18:30 Uhr im Sommerschloss

Im Rahmen des Ausstellungsprogramms findet am kommenden Mittwoch ein Vortrag im Portal zur Geschichte zu den aktuellen Forschungen am Römerschlachtfeld am Harzhorn statt.

Im Zusammenhang mit der laufenden Sonderausstellung im Museum Portal zur Geschichte stellt der Archäologe Dr. Michael Geschwinde die Frage, wie im Jahr 235 n. Chr. Vorbereitung und Anmarsch der römischen Truppen, die auf ihrem Rückweg am Harzhorn von Germanen erfolgreich angegriffen wurden, von statten gegangen sein mag.


 

Weiterlesen

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.