Erleben Sie mit uns Geschichte,
buchen Sie unsere Führungen
Hier erfahren Sie mehr über unsere Gruppenführungen, die Sie ganz nach Ihren Wünschen individuell buchen können.
Unsere engagierten Ehrenamtlichen bringen ein sehr fundiertes Wissen mit und freuen sich darauf, in einem intensiven Austausch mit Ihnen über unsere spannende Geschichte zu diskutieren.
Jedes Detail Ihrer Interessen liegt uns am Herzen, daher teilen Sie uns gerne Ihre spezifischen Wünsche oder besonderen Anforderungen mit, damit wir Ihnen ein unvergessliches Erlebnis bieten können.
Unsere
Sonderführungen
in Brunshausen
Kloster und Sommerschloss
Die Geschichte des Gandersheimer Stifts begann auf dem Klosterhügel Brunshausen. Das Kloster beherbergte später Benediktinerinnen und hier errichtete Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie ihr barockes Sommerschloss. Im Sommerschloss wird die "barocke Sammelleidenschaft" Elisabeth Ernestine Antonies erlebbar.
Dauer 60 Minuten
50 € pro Gruppe
max. 20 Personen
Sonder
ausstellung
Brunshausen 1944/45 – Auf den Spuren der Häftlinge eines Außenkommandos von Buchenwald
1944 wurden unter den Nationalsozialisten im ehemaligen Kloster Brunshausen eine sog. „Kinderpflegestätte“ und ein Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald eingerichtet. Die menschenunwürdigen Bedingungen führten zum Tod von Säuglingen und Zwangsarbeitern. Mithilfe von Karten, Fotografien und Zeitzeugenberichte werden die Ereignisse von 1944/45 veranschaulicht. Erfahren Sie mehr über dieses dunkle Kapitel der Geschichte des Klosters Brunshausen.
Die Sonderausstellung geht vom 26.4. bis 31.10.2025
Dauer 60 Minuten
70 € pro Gruppe
max. 20 Personen
Roswitha
Spaziergang I
Folgen Sie den Spuren der Stiftsdame und ersten deutschen Dichterin Roswitha von Gandersheim. Im Oktober 2013 wurde zum Andenken an Roswitha in Bad Gandersheim vom Landesfrauenrat der 20. frauenORT in Niedersachsen eröffnet. Vieles in Bad Gandersheim und im Kloster Brunshausen erinnert an die Dichterin, die im 10. Jahrhundert im Stift lebte und wirkte. Erfahren Sie mehr zu ihren Werken, zur Geschichte der Stadt und des Stifts, zu den Domfestspielen und den Preisträgerinnen des Roswitha-Literaturpreises.
Dauer 60 Minuten
50 € pro Gruppe
max. 20 Personen
Unsere
Sonderführungen
in Bad Gandersheim
Stiftskirche
Errichtet von den Stammeltern der Ottonen, war die romanische Stiftskirche von 881 bis 1810 Lebensmittelpunkt der Gandersheimer Stiftsdamen. Mit seiner eindrucksvollen Doppelturmfassade ist der Bau ein einzigartiges Zeugnis der hohen Bedeutung des Stifts im Mittelalter. In den Führungen erfahren Sie mehr über die Geschichte des Frauenstifts und entdecken am authentischen Ort wertvolle Schatzobjekte, mittelalterliche Skulpturen und Altäre, Grabdenkmale barocker Fürstäbtissinnen und kostbare Textilien.
Dauer 60 Minuten
50 € pro Gruppe
max. 20 Personen
Kaisersaal
Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie ließ in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Gandersheimer Abtei zur barocken Residenz ausbauen. Der Festsaal im ersten Obergeschoss zeugt mit seinen aufwendigen Wand- und Deckenmalereien, den zahlreichen Porträts von Fürstinnen und Fürsten und von Äbtissinnen und Kanonissen des Stifts, bis heute vom einstigen Prunk. Buchen Sie eine Führung durch den Kaisersaal als Ergänzung zu ihrer Führung durch die Gandersheimer Stiftskirche oder das Kloster Brunshausen.
Dauer 60 Minuten
50 € pro Gruppe
max. 20 Personen
Stiftskirche
und Kaisersaal
Dauer 90 Minuten
70 € pro Gruppe
max. 20 Personen
Roswitha Spaziergang II
Folgen Sie den Spuren der Stiftsdame und ersten deutschen Dichterin Roswitha von Gandersheim. Im Oktober 2013 wurde zum Andenken an Roswitha in Bad Gandersheim vom Landesfrauenrat der 20. frauenORT in Niedersachsen eröffnet. Vieles in Bad Gandersheim und im Kloster Brunshausen erinnert an die Dichterin, die im 10. Jahrhundert im Stift lebte und wirkte. Erfahren Sie mehr zu ihren Werken, zur Geschichte der Stadt und des Stifts, zu den Domfestspielen und den Preisträgerinnen des Roswitha-Literaturpreises.
Dauer 60 Minuten
50 € pro Gruppe
max. 20 Personen
"Wir machen Geschichte für Sie lebendig!"
Lernen wir uns bei unseren wöchentlichen, öffentlichen Führungen kennen...
Immer Samstag um 14:00 Uhr*
Kloster Brunshausen und Sommerschloss
Öffentliche Führung
Dauer 60 Minuten
Eintrittspreis: 5€ / Ermäßigung 4€
* Das gilt bis zum Ende der Sonderausstellung vom 26.4.2025 bis 31.10.2025
Immer Sonntags um 14:00 Uhr*
Sonderausstellung
Kloster Brunshausen
Öffentliche Führung
Dauer 60 Minuten
Eintrittspreis: 5€ / Ermäßigung 4€
Der Rundgang startet auf dem Platz vor der Klosterkirche.
* Das gilt bis zum Ende der Sonderausstellung vom 26.4.2025 bis 31.10.2025