Veranstaltungen

im Kloster Brunshausen

und in der Stadt


!!! Am 1. November 2025 bleibt das Sommerschloss

wegen einer  Veranstaltung geschlossen !!!


Stiftskirche Führungen

mit musikalischer Begleitung

Eine Reise durch die Geschichte der Stiftskirche mit musikalischer Begleitung von Lisbeth Amberger, Kantorin. Anmeldung nicht erforderlich 


Termine

11. Juli 2025 um 16.00 Uhr

22. August 2025 um 16:00 Uhr

12. September 2025 um 16:00 Uhr

10. Oktober 2025 um 16:00 Uhr

7. November 2025 um 16:00 Uhr

5. Dezember 2025 um 16:00 Uhr ohne Musik

Ein schwarz-weißes Logo für den spirituellen Herbst mit einem gotischen Fenster.


Roswitha-andacht


Ein spiritueller Rundgang auf den Spuren der Literatin und der

Fürstäbtissin in Brunshausen


Dieses Jahr kehrt die Roswithaandacht an die Wiege des Gandersheimer Frauenstifts zurück: das ehemalige Klostergelände Brunshausen. Der spirituelle Rundgang mit Zuhören, aktiven Abschnitten und gemeinsamer Andacht lässt Gehörtes und Gesehenes mit Bekanntem verknüpfen. Im gemeinsamen Gespräch können Fragen geklärt werden. Lassen Sie sich von den Ideen und Sichtweisen der frühmittelalterlichen Literatin Roswitha von

Gandersheim und der Barock-Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine von Sachsen-Meiningen inspirieren oder herausfordern. Sind die Themen, die Roswitha bearbeitet hat, heute noch relevant? Gibt es Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart? Diese und weitere spannende Fragen werden während der Veranstaltung beleuchtet. Gesprächsstoff garantiert! Die Roswithaandacht ist auf 15 Teilnehmer*innen begrenzt und findet je nach Witterung teilweise im Freien statt.


20.10.2025 um 17:00


Treffpunkt: Sommerschloss Brunshausen

Dauer: ca. 1 Stunde


Eintritt : 6,00 € / ermäßigt 5,00 €

Anmeldung erforderlich?

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung empfohlen!

Mail


"Roswitha bei Kerzenschein"


Öffentliche Führung durch Bad Gandersheim


Roswitha von Gandersheim war nicht nur Kanonisse des Gandersheimer Frauenstifts, sondern wird vor allem als erste deutsche Dichterin und große Literatin gerühmt. Aber wer war Roswitha eigentlich, die vor über 1000 Jahren hier lebte und wirkte? Bei einem Rundgang in atmosphärischem Kerzenlicht durch die Stiftskirche St. Anastasius und lnnocentius wollen wir uns anhand von kurzen Auszügen aus Roswithas Werken dieser Frage annähern. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise und lassen Sie sich von der Stimmung in der romanischen Stiftskirche verzaubern!Datum/Uhrzeit


24.10.2025 um 19:00


Treffpunkt ist der Südeingang der Stiftskirche.

Dauer: 1 Stunde

Eintritt : 8,00 € / ermäßigt 7,00 €

Anmeldung erforderlich?

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung empfohlen!

Mail

"Reformatorischer Stadtspaziergang


Öffentliche Führung durch Bad Gandersheim


Die Reformation war einer der bedeutendsten Umbrüche der Geschichte. In Gandersheim wütete sie besonders heftig: Mit dem Bildersturm und den Jahrzehnte währenden Konflikten zwischen Stift, Stadt und Welfenherzögen wird hier lebendig, was sich in vielen Teilen Europas ereignete. Am

Reformationstag begeben wir

uns auf die Spuren dieses Umbruchs. Der Spaziergang führt uns von der Stiftskirche mit ihren Altären, an denen man im Mittelalter Ablass erhielt und von denen viele den Bilderstürmern zum Opfer fielen, über den Marktplatz mit seinen bemerkenswerten Fachwerkhäusern. Hier lassen sich versteckte Andeutungen finden, die auf das Bekenntnis zur reformatorischen Bewegung hinweisen und die entschlüsselt werden sollen. Am Beginenhaus vorbei, wo wir erfahren, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, endet unsere Reise mit dem Besuch der St. Georgskirche, die sich als Kirche der Bürger schon lange vor dem Stift dem neuen Glauben anschloss. Der Rundgang dauert etwa anderthalb Stunden.


31.10.2025 um 14:00


Treffpunkt ist der Südeingang der Stiftskirche.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.


Eintritt : 6,00 € / ermäßigt 5,00 €

Anmeldung erforderlich?

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung empfohlen

Mail

Klangvoll verbunden

Themen Wochenenden

November


Stolpersteine

Am 15. und 16. November 2025

wird das Thema Stolpersteine behandelt, ebenfalls unter der Leitung von Ursel Schardinel, um das Gedenken an die Opfer des NS-Regimes zu fördern.

Weitere Informationen hierzu in Kürze


Dezember


Barocke Weihnacht

Zum Abschluss des Jahres laden wir Sie am 13. und 14. Dezember 2025 zu einer barocken Weihnacht mit Christine Rieke-Waubke ein, die Ihnen die festliche Atmosphäre und die Traditionen dieser Zeit näherbringt.

Weitere Informationen hierzu in Kürze

  • Einzelpersonen

    Erwachsene:  6,50 € 

    (inkl. Sonderausstellung Zeugnisse und Schloss). 


    Ermäßigt: 5,00 € 

    (GDB Ausweis, Kurgäste, Asylberechtigte, Bürgergeldempfänger, Bildungskarten Inhaber, Senioren ab 65 Jahre, Studierende). 


    Kinder und Jugendliche 

    bis 16 Jahre haben freien Eintritt.

  • Öffentliche Führungen

    Die öffentlichen Führungen finden jeweils

    samstags ( nur Dauerausstellung) um 14 Uhr

    sonntags ( nur Sonderausstellung) um 14 Uhr statt.


    Diese Termine sind im Zeitraum der Sonderausstellung zu beachten!



    Öffentliche Führungen 

    kosten 5 € pro Person 

    Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt

  • Gruppen

    Gruppenführungen Preise auf Anfrage unter 

    info@portal-zur-geschichte.de 

  • Besondere Angebote

    Wir bieten 

    • Individuelle Führungen
    • Workshops 
    • Kindergeburtstage
    • Kreativ-Werkstätten 
    • Schul-und Lernangebote
    • Erlebnisse aus dem historischen Klosteralltag 
    • Heiraten im Sommerschloss

    Individuelle Angebote und Preise bitte über E-Mail anfragen: gruppen@portal-zur-geschichte.de


Verhaltensrichtlinien für Besucher und Besucherinnen

Um das Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere an die Zwangsarbeiter im KZ-Außenlager Gandersheim, zu wahren, bitten wir alle Besucherinnen und Besucher des Portals zur Geschichte und der Sonderausstellung „Es ging uns darum, am Leben zu bleiben“, sich respektvoll zu verhalten. Holocaustleugnung, Verherrlichung von Diktaturen sowie diskriminierende Äußerungen sind nicht akzeptabel und können zum Ausschluss von Führungen und Veranstaltungen führen.

Das Servicepersonal und die Gästeführerinnen und Gästeführer behalten sich das Recht vor, Personen, die sich unangemessen äußern oder durch Kleidung oder Symbolik auffallen, des Hauses zu verweisen.