Alle
Veranstaltungen vom
Portal zur Geschichte
Brunshausen
Stiftskirche
Themen
Wochenenden
im Kloster Brunshausen
April
Am 12. und 13. April 2025
widmet sich unsere Gästeführerin Ursel Schardinel dem Thema Nationalsozialismus und beleuchtet die dunklen Kapitel der Geschichte, die auch unser Kloster betroffen haben.
November
Am 15. und 16. November 2025
wird das Thema Stolpersteine behandelt, ebenfalls unter der Leitung von Ursel Schardinel, um das Gedenken an die Opfer des NS-Regimes zu fördern.
Dezember
Zum Abschluss des Jahres laden wir Sie am 13. und 14. Dezember 2025 zu einer barocken Weihnacht mit Christine Rieke-Waubke ein, die Ihnen die festliche Atmosphäre und die Traditionen dieser Zeit näherbringt.

Klostermarkt
Brunshausen
10. Mai 2025
11:00 bis 16:00
Blauer
Stempelkasten
im Kloster Brunshausen
Auf dem Weg zur Harzer Wandernadel
kommen Sie in Brunshausen vorbei!
Wir planen zu den unten genannten Terminen
zusätzliche Veranstaltungen.
Jeweils von 11 bis 17 Uhr
im Torbogen zum Sommerschloss
Termine
20. bis 22. Juni 2025
18. bis 17. Juli 2025
15. bis 18. August
5. bis 7. September
19. bis 21. September 2025
Stiftskirche Führungen
mit Musikalischer Begleitung
Frau Schardinel führt Sie mit musikalischer Begleitung
durch die Stiftskirche.
Melden Sie sich für
dieses würdevolle Erlebnis an,
unter
gruppen@portal-zur-geschichte.de
Die Termine finden um 16 Uhr statt am
11. April 2025
9. Mai 2025
6. Juni 2025
Internationaler
Museumstag
18. Mai 2025
Kostenloser Eintritt für die Führungen
am internationalen Museumstag!
Rund um die Dauer-und Sonderausstellung planen
wir kostenlose Führungen für Sie
12 Uhr
NS-Geschichte
14 Uhr
Dauerausstellung
15 Uhr
NS Geschichte
16 Uhr
Dauerausstellung
17 Uhr
NS Geschichte
Tag des
offenen Denkmals
14. September 2025
Am Sonntag, den 14. September 2025,
laden wir Sie ganz herzlich ein.
An diesem besonderen Tag haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Führungen teilzunehmen, die Ihnen die faszinierenden Geschichten und Geheimnisse unseres Klosters näherbringen.
Entdecken Sie das Sommerschloss mit Julia Fuhrmann und Birgit Bödecker, erkunden Sie die Abtei unter der Leitung von Ursel Schardinel oder lassen Sie sich von Helmut Heuer durch die Stiftskirche führen. Jede dieser Führungen bietet Ihnen einzigartige Einblicke in die reiche Geschichte und die bedeutenden Frauen, die hier lebten und wirkten.
Spiritueller Herbst
Maximale Teilnehmerzahl 20 Personen
Bitte melden Sie sich deshalb unter
Roswitha bei Kerzenschein
Am 24.10.2025 mit Ursel Schardienel in der Stiftskirche die Geschichte von Roswitha erleben.
Roswitha Andacht
Am 20.10.2025 mit Ulla Feiste
Reformatorischer Spaziergang
Am 31.10.2025 mit Andrea Pohl
Einzelpersonen
Erwachsene: 6,50 €
(inkl. Sonderausstellung Zeugnisse und Schloss).
Ermäßigt: 5,00 €
(GDB Ausweis, Kurgäste, Asylberechtigte, Bürgergeldempfänger, Bildungskarten Inhaber, Senioren ab 65 Jahre, Studierende).
Kinder und Jugendliche
bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Öffentliche Führungen
Die öffentlichen Führungen finden jeweils
samstags ( nur Dauerausstellung) um 14 Uhr
sonntags ( nur Sonderausstellung) um 14 Uhr statt.
Diese Termine sind im Zeitraum der Sonderausstellung zu beachten!
Öffentliche Führungen
kosten 5 € pro Person
Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt
Gruppen
Gruppen
ab 10 Personen zahlen Sie 6€ pro Person.
Schülergruppen haben freien Eintritt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam die Geschichte zu erkunden.
Führungen für Gruppen
Führungen für Gruppen:
70 € (nur Sonderausstellung, max. 20 Personen),
50 € (nur Sommerschloss),
110 € (Führung Sommerschloss und Sonderausstellung).
Spezielle Führungsschwerpunkte sind nach Absprache möglich.
Besondere Angebote
Wir bieten
- Individuelle Führungen
- Workshops
- Kindergeburtstage
- Kreativ-Werkstätten
- Schul-und Lernangebote
- Erlebnisse aus dem historischen Klosteralltag
- Heiraten im Sommerschloss
Individuelle Angebote und Preise bitte über E-Mail anfragen: gruppen@portal-zur-geschichte.de
Verhaltensrichtlinien für Besucher und Besucherinnen
Um das Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere an die Zwangsarbeiter im KZ-Außenlager Gandersheim, zu wahren, bitten wir alle Besucherinnen und Besucher des Portals zur Geschichte und der Sonderausstellung „Es ging uns darum, am Leben zu bleiben“, sich respektvoll zu verhalten. Holocaustleugnung, Verherrlichung von Diktaturen sowie diskriminierende Äußerungen sind nicht akzeptabel und können zum Ausschluss von Führungen und Veranstaltungen führen.
Das Servicepersonal und die Gästeführerinnen und Gästeführer behalten sich das Recht vor, Personen, die sich unangemessen äußern oder durch Kleidung oder Symbolik auffallen, des Hauses zu verweisen.