Gleichzeitigkeit der Geschehnisse

Ereignisse im Fokus: Zeitleiste des Wandels in Bad Gandersheim

Ein Blick auf die

entscheidenden Jahre

Im Jahr 1930 lagen die Wahlergebnisse der NSDAP in Bad Gandersheim weit über dem Reichsdurchschnitt, was den Beginn einer dunklen Ära markierte.


Zwei Jahre später, 1932, erhielt die NSDAP über 50 % der Stimmen und Bad Gandersheim wurde der Titel "Bad" verliehen.

Diese Veränderungen waren nur der Anfang eines tiefgreifenden Wandels in der Stadt.

Von 1932 bis 1934 gab es Versuche, Adolf Hitler die Ehrenbürgerwürde zu verleihen, was die enge Verbindung zwischen der Stadt und dem nationalsozialistischen Regime verdeutlicht.


Im Frühjahr 1933 kam es zu Straßenumbenennungen, darunter die Moritzstraße, die in "Adolf-Hitler-Straße" umbenannt wurde.


Im März 1933 wurde Bürgermeister Fritz Homann durch NSDAP-nahe Kräfte aus dem Amt gedrängt, und Albert Schneider übernahm die Geschäfte der Stadt.

Im Juni 1933 wurde das Hakenkreuz im Poststempel eingeführt, und Bürgermeister Schneider warb aktiv für ein "judenfreies" Bad Gandersheim. Diese Ereignisse sind Teil der komplexen Geschichte, die das Kloster Brunshausen und die Stadt geprägt hat und die in unserer Ausstellung beleuchtet wird.











1933/1934

Ausbau der Kuranlagen und Schaffung des Osterbergsees im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.


1935

Einrichtung der Gandersheimer Flachsröste als Teil der "Erzeugungsschlacht".


1936–1938

Gründung der NSKK-Motorsportschule, ein reichsweit bekanntes Modellprojekt (Nationalsozialistische Kraftfahrkorps).


1944

Auf dem Gelände des früheren Klosters Brunshausen werden eine sogenannte „Kinderpflegestätte“ für Zwangsarbeiterinnen und ein Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald eingerichtet.


1945

Am 9. April marschieren amerikanische Truppen ein. Der Krieg ist in Bad Gandersheim zu Ende, die Übergabe der Stadt erfolgt ohne größere Zwischenfälle. Später übernimmt die britische Militärverwaltung die Neuordnung der Stadt.


Information zu Zwangsarbeiter:innen während der NS-Zeit in Bad Gandersheim:

http://www.erinnernsuedniedersachsen.de/orte-a-c-badgandersheim-3.html